Ermöglichte und erzwungene Teilhabe

Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) soll sich die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien verbessern. Gefördert werden u.a. Klassenfahrten, Mittagessen in Kitas und Schulen, die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, also beispielsweise Aktivitäten in Sportvereinen oder Musikschulen. Die Unterstützungsleistungen zielen auf Teilhabe und Partizipation von benachteiligten jungen Menschen; sie werden mit öffentlichen Mitteln finanziert.

Auf der anderen Seite stehen Steuerhinterzieher und Steuerhinterzieherinnen , wie Uli Hoeneß, Alice Schwarzer, Klaus Zumwinkel, Andre Schmitz u.a. Sie traten und treten als Gutmenschen auf, in Wirklichkeit  machen sie mit ihrer Doppelmoral Pharisäern alle Ehre. Es ist müßig, darüber zu sinnieren, wie viele Projekte und gemeinnützliche Einrichtungen hätten finanziert werden können, wenn sie steuerehrlich gewesen wären. Steuerhinterziehung bedeutet eine Entsolidarisierung mit der Gesellschaft; sie verhindert, dass das Gemeinwesen  Mittel bekommt, um das Gemeinwohl herzustellen.

Teilhabe bedeutet lebenslange Partizipation; das eine Mal wird sie per Gesetz ermöglicht, das andere Mal muss sie durch Rechtsprechung erzwungen werden.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.